Das Besondere am WP- Unterricht ist, dass er die Fähigkeiten und Neigungen eines Schülers/ einer Schülerin berücksichtigt. Aus einem Fächerkanon, der die unterschiedlichen Bereiche abdeckt, kann ein Fach gewählt werden, das dann denselben Stellenwert hat wie ein Hauptfach.
Diese Fächer sind:
NL = Niederländisch;
AL = Arbeitslehre;
DuG = Darstellen und Gestalten;
NW = Naturwissenschaften;
SW = Sozialwissenschaften
Möchte Ihr Kind Niederländisch lernen, muss dieses Fach durchgängig von JG 6 bis JG 10 belegt werden. Wird dieses Fach in Jahrgang 10 mindestens mit der Note „befriedigend“ abgeschlossen, sind damit die Fremdsprachenbedingungen für das Abitur erfüllt.
Alle anderen vier WP- Fächer werden in einem rotierenden Verfahren in Jahrgang 6 vorgestellt. Im vierteljährlichen Wechsel werden AL, DuG, NW und SW unterrichtet. Nachdem die Schülerinnen und Schüler so alle Fächer kennengelernt haben, wird am Ende des Jahrgang 6 das endgültige WP-Fach für Jahrgang 7 bis 10 gewählt. Ein Wechsel danach ist in der Regel nicht möglich.
Das WP-Fach erhält ab Jahrgang 7 den Rang eines Hauptfaches, indem zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben werden. Diese können auch praktische Anteile haben.
Jahrgänge | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt |
Niederländisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 15 *) |
Sozialwissenschaften, Technik, Darstellen & Gestalten, Naturwissenschaften | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 12*) |
*) Gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Sekundarstufe I ( APO-SI) müssen für die zweite Fremdsprache mindestens 14 WStd. eingeplant werden. Die übrigen Fächer können mit mind. 12 und bis zu 15 WStd. bis Klasse 10 erteilt. |